energie.wald

Stefan Nimmervoll, Bezirk Freistadt

Wir haben uns 2020 dazu entschlossen eine Kurzumtriebsplantage "Probefläche" zu erstellen und sind nach einigen Internetrecherchen auf die Homepage von Bernhard gekommen, die uns sehr gut gefallen hat und wir mit ihm Kontakt aufgenommen haben. Frühjahr 2021 war es dann so weit und wir fuhren zum Bernhard, der sich allen unseren Fragen stellte und sich auch Zeit nahm uns seine KUP zeigte und erklärte.

Nach Bepflanzung der Probefläche waren wir sehr zufrieden mit dem Aufwuchs auf der doch sehr anspruchsvollen Fläche, so dass wir uns 2023 über die nächste Fläche trauten. 2024 folgte dann die nächste Fläche.

Bei späteren Fragen, die auch des öfteren auftreten, steht Bernhard einem mit Rat und Tat zur Seite und das schätzen wir! Danke dafür!

Gepflanzt wurden 1m Steckruten auf einer sehr steinigen und sandigen Wiese auf 650m.

Aktuelles

Aktuelles energie.wald

Referenzen

Referenzen energie.wald

Pflegetipps

Vorbereitung zum Pflanzen und Pflanzzeitpunkt

Sobald es die Witterung zulässt beginnen die Feldvorbereitung und das Pflanzen.

Vorbereitung auf Acker

Richten Sie das Saatbeet her wie bei Mais – krümelig und nicht zu fein.

Vorbereitung in Wiese

Wenn Sie die Möglichkeit haben und die Hangneigung es zulässt hilft es mit einer schmalen Fräse die Streifen herauszufräsen in denen Sie pflanzen wollen. Das verringert den Unkrautdruck sehr.

1 bis 1,2 Meter breite Folien, wie sie auch bei Erdbeeren verwendet werden, haben gute Ergebnisse gezeigt.

Pflanzzeitpunkt

Die Pflanzsaison ist immer witterungsabhängig. Je feuchter der Boden umso leichter bringt man die Ruten tief genug in den Boden. Daher beginnen manche die Winterfeuchte im Februar zu nützen. Wegen der Möglichkeit von Spätfrösten empfehle ich Mitte März bis Mitte April und in höheren Lagen Mitte/Ende April zu pflanzen.

Pflegetipps anzeigen
Top
Mag. Bernhard Riener, Heimberg 12, 3350 Haag . Mobil: +43(0)664 455 79 99 . E-Mail: