energie.wald

Stefan Nimmervoll, Bezirk Freistadt

Wir haben uns 2020 dazu entschlossen eine Kurzumtriebsplantage "Probefläche" zu erstellen und sind nach einigen Internetrecherchen auf die Homepage von Bernhard gekommen, die uns sehr gut gefallen hat und wir mit ihm Kontakt aufgenommen haben. Frühjahr 2021 war es dann so weit und wir fuhren zum Bernhard, der sich allen unseren Fragen stellte und sich auch Zeit nahm uns seine KUP zeigte und erklärte.

Nach Bepflanzung der Probefläche waren wir sehr zufrieden mit dem Aufwuchs auf der doch sehr anspruchsvollen Fläche, so dass wir uns 2023 über die nächste Fläche trauten. 2024 folgte dann die nächste Fläche.

Bei späteren Fragen, die auch des öfteren auftreten, steht Bernhard einem mit Rat und Tat zur Seite und das schätzen wir! Danke dafür!

Gepflanzt wurden 1m Steckruten auf einer sehr steinigen und sandigen Wiese auf 650m.

Aktuelles

Aktuelles energie.wald

Referenzen

Referenzen energie.wald

Pflegetipps

Auf Käfer kontrollieren und Begleitwuchs reduzieren

Relativ häufig treten heuer der Pappelblattkäfer, Weidenblattkäfer und der Pappelflohkäfer auf.

Vor allem wenn heuer gepflanzt oder geerntet wurde und dadurch frische Knospen kommen bitte die Bestände kontrollieren. Bei sehr starkem Befall kann mit einem registrierten Insektizid behandelt werden.

Je sauberer der Bodenrund um die Pflanzen ist, desto schneller wachsen sie.

Wenn die Hangneigung keine großen Ausschwemmungen befürchten lässt kann mit Grubber oder Kultivator gut gearbeitet werden. Fräsen arbeiten oft zu fein und führen zu harten luftundurchlässigen verschlämmten Schichten.

Vor allem bei gepflanzten Ruten bedecken viele die Umgebung der Ruten mit Hackschnitzel um das Gras zu unterdrücken. Wenn die Ruten sehr dicht von Gras oder anderem Bewuchs umgeben sind treten manchmal Schäden durch Schnecken oder Raupen auf. Daher sollte man sie freimähen oder zumindest freitreten.

Pflegetipps anzeigen
Top
Mag. Bernhard Riener, Heimberg 12, 3350 Haag . Mobil: +43(0)664 455 79 99 . E-Mail: